»Shabby Chic« heißt der gewollt unperfekte, moderne Look. Durch Streichen mit Kreidefarben und Anschleifen von Ecken, Kanten oder Flächen wirkt Shabby Chic verspielt, romantisch und wohnlich.

Aus einem geliebten »alten Erbstück« mit etwas Kreidefarbe, Schleifpapier und Kreativität einen richtigen »Shabby Chic Hingucker« zu machen ist auch für Ungeübte relativ einfach.
Gäbig+Mätteli bietet hierfür die perfekten Arbeitsmittel. Die beliebtesten 9 Farbtöne sowie die Effektfarben Gold, Silber bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere Tipps und Tricks erleichtern Ihnen das Arbeiten und sollen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Möbel helfen.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei Ihrem eigenen Shabby-Chic-Projekt!

Unsere Produkte

In ein paar einfachen Schritten zum perfekten Shabby Chic

Die große Vielfalt

Für ein perfektes Erlebnis · In vielen Farben

Vorbehandlung

Zuerst das Möbelstück mit einem feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel säubern. Nach dem Trocknen das Holz mit feinem Schmirgelpapier leicht anschleifen, da sich die Holzfasern durch Feuchtigkeit aufstellen. Durch das Anschleifen wird die Obergläche wieder glatt, bei bereits vorbehandeltem Holz erhöht sich durch das Anschleifen die Haftwirkung.

Kurzer Einstieg

Drei Shabby-Chic-Methoden

scene

1. Die Weißwasch-Methode

Bei dieser Methode sieht die Oberfläche am Ende »gekalkt« aus. Dieser Effekt wird erzielt, indem eine helle Kreidefarbe dünn und nicht deckend auf dem Holz verrieben wird. Die helle Farbe betont Maserung und Vertiefungen im Holz und verleiht ihm dadurch einen sehr rustikalen Look.
Diese Methode ist nur für Weichhölzer geeignet (z. B. Kiefer). Wichtig ist, dass das Holz vor dem Anstrich mit einer Messingbürste kräftig bearbeitet wird, sodass sich Vertiefungen in der Maserung bilden.

2. Die »Farbe-auf-Holz-Methode«

Bei der »Farbe-auf-Holz-Methode« wird das Möbelstück im Lieblingsfarbton deckend gestrichen. Durch leichtes Abschleifen der Ecken, Kanten und Oberflächen tritt der Holzton des Möbelstücks wieder hervor und bildet einen schönen Kontrast zur Kreidefarbe.

3. Farbe-auf-Farbe-Methode

Bei dieser Methode werden zwei Kreidefarbtöne verwendet und direkt übereinander gestrichen. Durch vorsichtiges Anschleifen der obersten Kreidefarbschicht an den Ecken/Kanten kommt der darunter gelegene Farbton (oder bei starkem Schliff der Holzton) zum Vorschein, wodurch sich ein schönes Farbspiel ergibt.
Durch die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten der Kreidefarben ergeben sich tolle Effekte, die jedes Möbelstück einzigartig werden lassen.

Wenn Sie fragen zu unseren Produkten haben,

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht